
Agglomerationsprogramm
Das Agglomerationsprogramm ist ein Planungsinstrument und soll gemeinde-, kantons- und landesübergreifend die Verkehrssysteme der Agglomerationen verbessern und die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung koordinieren. Dazu legen die Trägerschaften das Zukunftsbild für die Agglomerationsentwicklung fest und erarbeiten entsprechende Strategien und Massnahmen. Mit dem Agglomerationsprogramm stellen die Trägerschaften (im Falle der Agglomeration Rheintal der Verein Agglomeration Rheintal) dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) einen Antrag auf Bundesbeiträge für ihre Verkehrsinfrastrukturen. (Quelle: Bundesamt für Raumentwicklung)
Den Gesamtbericht AP4 Rheintal und die Massnahmenlisten finden Sie hier.
Im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr – nachfolgend PAV – beteiligt sich der Bund finanziell an Verkehrsprojekten von Städten und Agglomerationen. Von Bundesbeiträgen profitieren Agglomerationen, die mit ihren Agglomerationsprogrammen die Verkehrs- und die Siedlungsentwicklung wirkungsvoll aufeinander abstimmen.
Die vorliegende Broschüre zeigt auf leicht verständliche Weise auf, wie die Agglomerationsprogramme und das Programm Agglomerationsverkehr funktionieren.
Von der Vision zu den Massnahmen
Im Zukunftsbild der Region sind die zentralen raumplanerischen Herausforderungen des Rheintals abgebildet. Was ist ein ist ein Zukunftsbild? Wie sieht es aus? Was sind die Rahmenbedingungen? Wozu dient es? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.