Projekte

Das Agglomerationsprogramm ist bereits in vollem Gang. Zahlreiche grössere und kleinere Projekte, die unmittelbar mit dem Agglomerationsprogramm zu tun haben, sind bereits geplant und zum Teil in Umsetzung. Hinzu kommen Grossprojekte, wie bspw. Rhesi, die in der Peripherie einen enorm grossen Einfluss auf das Agglomerationsprogramm haben und somit hier auch veranschaulicht werden.

Freiraum Rheintal

Das Projekt "Freiraum" fördert die Erhaltung, Entwicklung und Vernetzung der grenzübergreifenden Freiräume im Rheintal. In einer projektorientierten Freiraumplanung sind 2016 grenzüberschreitende Kartengrundlagen erarbeitet worden, wie die Freizeit- und Erlebniskarte "alter Rhein" (siehe auch unten).

Freiraum Rheintal

Natur und Erholung kennen keine Grenzen. Aufgrund einer länderübergreifenden Initiative der Gemeindepräsidenten und Bürgermeister von Lustenau, Hohenems, Diepoldsau, Altach und Mäder, ist die vorliegende Karte als Gemeinschaftswerk entstanden.

Die Karte zeigt ein Gesamtbild des Natur- und Erholungsraums Alter Rhein und informiert über die gemeinsame Geschichte. Sie ist ein schönes Projekt von Partnerschaft, mit einem Mehrwert für die Bevölkerung und die Besucher über die Grenzen hinweg – eine Entdeckungsreise, die sich lohnt.

Velotal

Velotal Rheintal ist eine Initiative des Landes, des Kantons und der Gemeinden des Vorarlberger und St. Galler Rheintals. Ziel ist es, die Freude am Radfahren östlich und westlich des Rheins und vor allem grenzüberschreitend zu wecken und zu fördern.

Mit einer detaillierten Rheintal-Radroutenkarte einem grenzüberschreitenden Smartphone Navigations-App oder Informationen zum Thema E-Bike-Ladestationen soll das Radfahren künftig noch attraktiver werden. Unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Jugendliche, Familien oder Senioren) werden mit speziellen Freizeit-Radtourenvorschläge motiviert, in die Pedale zu treten.

Mit eigenen Routeninformationen und reizvollen Angeboten zum Thema Bike & Ride oder E-Bike will man auch die Arbeitspendler in dieser Region begeistern, ihren Berufsweg mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Mit speziellen Aktionstagen soll die Bevölkerung für das vermehrte Nutzen des Fahrrades motiviert werden.

Eine Optimierung der grenzüberschreitenden Wegweisung lässt die Radfahrer zielführender vorwärtskommen.

Grenzüberschreitende Fachveranstaltungen bringen die Fachleute und Verantwortlichen der Gemeinden zusammen und lassen sie gegenseitig vom Erfahrungsschatz profitieren.

Geprüft oder bereits geplant werden unter anderem folgende Radwege-Infrastrukturen:

  • Radbrücke Höchst – St. Margrethen 
  • Schnellverbindung Mäder – Diepoldsau – Lustenau 
  • Radbrücke Au – Lustenau 

Hochwasserschutz Alpenrhein internationale Strecke

Das Hochwasserschutzprojekt Alpenrhein ist die erste grosse Etappe der Umsetzung des Entwicklungskonzepts Alpenrhein, welches im Jahr 2005 von den Regierungen Vorarlbergs, Liechtensteins, Graubündens und St. Gallens unterzeichnet wurde.
Neben der Verbesserung des Hochwasserschutzes werden weitere Themen wie die Landwirtschaft, Trinkwasserversorgung, Ökologie und öffentliche Erholung, Langsamverkehrsverbindungen entlang und über den Rhein etc. berücksichtigt.