
Mobilität
Die angestrebte verstärkte "Siedlungsentwicklung nach Innen" bedingt eine gute und raumspezifische Abstimmung mit dem Verkehrsangebot.
Die erhöhte Dichte wird die Wege zwar verkürzen, doch die Zunahme der Bevölkerung und deren erhöhte Mobilitätsansprüche führen auch zu einer Nutzungskonkurrenz um die verfügbaren Verkehrsflächen.
In Zukunft wird sich die Mobilität durch technische und gesellschaftliche Innovationen sowie durch die Art der Nutzung stark verändern. Autonomes Fahren, Car-Sharing oder Car on demand sind Entwicklungen, die unsere Beziehung zu Verkehrsmittel grundsätzlich ändern wird. Aber auch die "digitale Revolution", welche die Anzahl der Erwerbstätigen reduzieren wird, oder vermehrtes Arbeiten von zu Hause aus (Home Office), Fernstudium oder der Online-Handel werden sich stark auf die Nutzung der Verkehrsmittel auswirken. Es sind auf jeden Fall flächeneffiziente und umweltschonende Lösungen anzustreben, welche sich den derzeitigen Herausforderungen stellen ohne dabei den Blick auf die gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen der Zukunft zu verlieren. Eine stringente Abstimmung von Siedlung und Verkehr hat deshalb oberste Priorität.
Zollstelle Lusteanau - Au

Entenbadkreuzung Heerbrugg
